Das Thema Demenz betrifft immer mehr Menschen – sei es als Betroffener oder als Angehöriger. Egal, in welcher Lage man selber ist – der Umgang mit der neuen oder auch altbekannten Situation wirft oftmals Fragen auf oder verursacht Unsicherheiten, verlangt einiges an Kraft ab und stellt jeden und jede immer wieder vor neue Herausforderungen.
Die Beratungsstelle für pflegende Angehörige mit dem Schwerpunkt Demenz im Caritas-Zentrum Zillertal in Uderns ist eine Anlaufstelle für Betroffene und deren Angehörige, die Ansprechperson ist Silvia Prosser. Welche Unterstützungsmöglichkeiten und Entlastungsangebote gibt es für pflegende Angehörige in der Region und wohin kann man sich wenden? Was ist eigentlich das Pflegegeld und wie bereitet man sich auf die Begutachtung vor? Wo gibt es Möglichkeiten, sich auszutauschen? Bei einem individuellen Gespräch werden gemeinsam Möglichkeiten zur Entlastung gesucht sowie Raum geboten, über die Erfahrungen des täglichen Lebens in einem neutralen Rahmen zu sprechen. Das Angebot wird zu je einem Drittel von der Caritas (Innsbruck und Salzburg), vom Planungsverband sowie dem Land Tirol finanziert.
Außerdem wird das „Netzwerk für ein Demenzfreundliches Zillertal“ durch die Fachstelle koordiniert. Im Rahmen dieses Netzwerkes, an dem die Systempartner aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich der Region mitwirken, sollen das Thema Demenz durch Vorträge, Veranstaltungen und Bildungsangebote der Öffentlichkeit näher gebracht und zusätzliche Angebote für pflegende Angehörige geschaffen werden.
Die Beratung ist kostenlos und vertraulich, entweder vor Ort im Caritas-Zentrum Zillertal in Uderns oder im Rahmen eines Besuches zu Hause. Silvia Prosser ist unter der Nummer 0676/ 8730 6223 bzw. per E-Mail unter s.prosser.caritas@dibk.at erreichbar.