Fahrradwettbewerb

Anleitung zur Teilnahme am Tiroler Fahrradwettbewerb als Veranstalter

©Klimabündnis/Lechner

Tiroler Fahrradwettbewerb 2017: Ganz Tirol radelt

„Radeln für den Klimaschutz!“ heißt vom 13.3 – 30.9. 2017 beim 7. Tiroler Fahrradwettbewerb. Wer sich als TeilnehmerIn registriert und bis zum 30. September mindestens 100 km mit dem Fahrrad zurücklegt, hat die Chance auf tolle Preise.

Als Veranstalter zum Tiroler Fahrradwettbewerb anmelden

Nach der Anmeldung als Veranstalter (Gemeinde, Betrieb, Verein oder Bildungseinrichtung) bei Klimabündnis Tirol erhalten Sie einen Zugangslink zugesendet. Damit können Sie die Zugangsdaten als Veranstalter festlegen. Achtung: Dieser darf nicht mit den Zugangsdaten als TeilnehmerIn verwechselt werden. Wenn Sie bspw. Veranstalter einer Gemeinde sind und selbst auch als TeilnehmerIn mitradeln, haben Sie zwei Zugänge beim Tiroler Fahrradwettbewerb – einmal als Veranstalter und einen persönlichen Zugang als TeilnehmerIn.

Falls Sie Ihre Zugangsdaten als Veranstalter vergessen haben, können Sie einfach Klimabündnis Tirol kontaktieren (tirol@klimabuendnis.at oder 0512 58 35 58-0), dann bekommen Sie einen neuen Link zum Festlegen der Login-Daten zugesendet.

Einloggen können Sie sich sowohl als Veranstalter als auch Teilnehmerin auf www.tirolmobil.at unter „Login“.

Wer kann beim Tiroler Fahrradwettbewerb mitradeln?

Zur Teilnahme am Wettbewerb sind alle Personen mit einem Wohnsitz in Tirol berechtigt. Die Verlosungen der Preise am Ende des Wettbewerbs finden ausschließlich unter jenen registrierten TeilnehmerInnen statt, die im Aktionszeitraum mehr als 100 km geradelt sind.

Wie können TeilnehmerInnen angeben, dass sie für meine Gemeinde/Betrieb/Verein oder Bildungseinrichtung radeln möchten?

Die TeilnehmerInnen können bei Ihrer Anmeldung zum Tiroler Fahrradwettbewerb sowie auch später noch in den persönlichen Einstellungen auswählen, für welche/n Veranstalter sie radeln möchten. Es kann sowohl für eine Gemeinde, Betrieb, Verein und Bildungseinrichtung geradelt werden, bspw. aber nicht für zwei Gemeinden oder Betriebe. Hier ein Beispiel:

Ihre Aufgabe als Veranstalters einer Gemeinde oder eines Betriebes ist es dabei, Personen mit einem Wohnsitz außerhalb der Gemeinde bzw. betriebsfremde Personen abzulehnen. Ob Sie Personen bestätigen oder nicht dient Ihrer eigenen Übersicht, hat aber keine Auswirkungen auf die Statistik.

Wie kann ich sehen, wer bei meiner Gemeinde/Betrieb/Verein/Bildungseinrichtung mitradelt?

Unter dem Menüpunkt „Wettbewerbsverwaltung“ wird das Jahr ausgewählt, für welches man Informationen abfragen möchte. Dann erscheint eine Übersichts-Statistik mit der Gesamtanzahl der TeilnehmerInnen, der Summer aller Kilometer sowie eine TeilnehmerInnenliste mit Informationen zu allen RadlerInnen. Unter „Ranking der Veranstalter“ können zusätzlich die Veranstalterstatistiken eingesehen werden.

Wie kann ich meine RadlerInnen kontaktieren?

Bei der Verwaltung des Veranstalter-Accounts kann man unter dem Menüpunkt „E-Mail an Ihre Teilnehmer senden“ alle teilnehmenden RadlerInnen des jeweiligen Jahres per E-Mail kontaktieren. Achtung: Das E-Mail sollte zuerst gespeichert und dann in der Voransicht nochmals kontrolliert werden. Sie können auch bspw. ein Mail an alle TeilnehmerInnen vom letzten Wettbewerbsjahr aussenden, um diese zu aktivieren. Die Anrede im Mail wird immer automatisch eingefügt, Sie können also direkt mit dem Text des Mails starten.

Wie kann ich die Mitarbeiterzahl/Einwohnerzahl verändern?

Im Menüpunkt „Sonstige Einstellungen“ kann die MitarbeiterInnenzahl/EinwohnerInnenzahl festgelegt werden. Gemeinden und Betriebe scheinen erst dann in der Statistik auf, wenn die MitarbeiterInnenzahl/EinwohnerInnenzahl angegeben wurde.

Wie kann ich sehen, wie weit die angemeldeten RadlerInnen bereits gefahren sind?

Unter dem Menüpunkt „Wettbewerbsverwaltung“ wird das Jahr ausgewählt, für welches man Informationen abfragen möchte. Dann erscheinen eine Übersichts-Statistik mit der Gesamtanzahl der TeilnehmerInnen, der Summe aller Kilometer sowie eine TeilnehmerInnenliste mit Informationen zu jedem/r einzelne/n RadlerIn. Unter „Ranking der Veranstalter“ kann zusätzlich geschaut werden, welcher Veranstalter derzeit führt.

Wie melden sich die TeilnehmerInnen an?

Alle, die erstmals beim Tiroler Fahrradwettbewerb mitmachen möchten, können sich auf www.tirolmobil.at unter dem Menüpunkt „Neu registrieren“ anmelden. Wer bereits registriert ist bzw. schon einmal am Tiroler Fahrradwettbewerb teilgenommen hat, kann sich mit dem alten Benutzername unter „Login“ anmelden. Alle TeilnehmerInnen, die ihr Passwort nicht mehr wissen und eine E-Mail Adresse hinterlegt haben, können die „Passwort vergessen“-Funktion nutzen.

Wie können die RadlerInnen ihre Kilometer aufzeichnen?

Die gefahrenen Kilometer können entweder direkt unter www.tirolmobil.at eingetragen, in der eigenen Fahrradwettbewerb-App mit Handy-GPS-Funktion aufgezeichnet oder in einem Fahrtenbuch manuell mitgeschrieben werden. Die Kilometer können jederzeit und so oft Sie wollen eingetragen werden. Auch eine Eintragung erst am Ende des Wettbewerbes ist möglich. Wenn Sie Hilfe beim Eintragen der Kilometer benötigen, kann Ihnen auch das

Klimabündnis-Team dabei behilflich sein. Die Fahrradwettbewerb-App ist kostenlos im Apple App Store und im Android Market erhältlich.

Ein/e Radler/in hat mich gebeten, den Kilometerstand für sie/ihn einzugeben. Ist das als Veranstalter möglich?

Ja, das ist möglich, indem Sie in der Liste Ihrer TeilnehmerInnen auf „bearbeiten“ klicken.

Welche Veranstalter radeln mit?

Unter dem Menüpunkt „Statistik“ unter www.tirolmobil.at können alle Gemeinden, Arbeitgeber, Vereine und Bildungseinrichtungen, die am Fahrradwettbewerb teilnehmen, eingesehen werden. Wir listen alle Veranstalter mit einem Logo und Verlinkung zur Website. Bitte schicken Sie uns Ihr Logo, falls es noch nicht aufscheint.

Wie kann ich den Tiroler Fahrradwettbewerb bewerben? Bei der Anmeldung zum Tiroler Fahrradwettbewerb erhalten Sie eine Bestellliste, mit der Sie bei Klimabündnis Tirol kostenlos Textvorlagen, Bewerbungsmaterialien (Folder, Plakate, Grafikvorlagen…) u.v.m. bestellen können. Diese finden Sie auch unter dem Menüpunkt „Downloads“. Noch auf der Suche nach Kleinpreisen oder Give-Aways? Auch zusätzliche Fahrradwettbewerb-Artikel wie Sattelschoner, Sportbeutel oder Luftballone können gegen Kostenübernahme bestellt werden.

Ende der Nachfrist zur Kilometereintragung Der Wettbewerb endet am 30. September. Nach Wettbewerbsende, spätestens bis zum 7. Oktober, muss der Kilometerstand bekannt gegeben werden. Am Gewinnspiel nehmen alle teil, die 100 Kilometer oder mehr geradelt sind. Die landesweiten PreisträgerInnen werden per Los gezogen und bei der Abschlussveranstaltung am 23. Oktober in Innsbruck ausgezeichnet.

Klimabündnis Tirol

Anichstraße 34

6020 Innsbruck

Tel.: 0512/583558-0, Fax-DW: 20

tirol@klimabuendnis.at

tirol.klimabuendnis.at

Der Fahrradwettbewerb ist eine Initiative von Land Tirol und

Klimabündnis Tirol im Rahmen des Tiroler Mobilitätsprogramms

„Tirol mobil“ und Teil des Schwerpunkts „Tirol auf D’Rad“

zur Förderung des klimafreundlichen Radverkehrs.

 

Statistik Austria kündigt SILC-Erhebung an

Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass verlässliche und aktuelle Informationen über die Lebensbedingungen der Menschen in Österreich zur Verfügung stehen.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz wird derzeit die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken über Einkommen und Lebensbedingungen) durchgeführt. Diese Statistik ist die Basis für viele sozialpolitische Entscheidungen. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die nationale Einkommens- und Lebensbedingungen-Statistik-Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010).

Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Februar bis Juli 2017 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können sich entsprechend ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon einmal für SILC befragt wurden, können in den Folgejahren auch telefonisch Auskunft geben.

Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen Daten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro.

Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Bevölkerung. Eine befragte Person steht darin für Tausend andere Personen in einer ähnlichen Lebenssituation. Die persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen Geheimhaltung und dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 §§17-18. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden.

Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter:

Statistik Austria

Guglgasse 13

1110 Wien

Tel.: 01/711 28 8338 (Mo-Fr 8:00-17:00 Uhr)

E-Mail: silc@statistik.gv.at

Internet: www.statistik.at/silcinfo

 

Hans Wurm – ein bekannter Musiker aus unserer Gemeinde

Neues aus dem Tiroler Volksliedarchiv (Tiroler Landesmuseen)
Tänze und Lieder von zwei Tiroler Originalen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Zillertaler bzw. Harter Wurzeln

 

CD: TIROLER LIEDER UND TÄNZE: JOSEF PÖLL UND HANS WURM

Lieder und Instrumentalstücke von zwei Tiroler Originalen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – Josef Pöll und Hans Wurm – sind erstmals umfassend auf dieser CD dokumentiert und werden von sechs verschiedenen Gruppen interpretiert (Schwendberger Geigenmusig, Schwaizer Zwoagsang, Stualausmusig, Afelder Dreigesang, Tiroler Tanzgeiger, Sängervereinigung Wolkensteiner).

Der vielseitig begabte Lehrer und Forscher Josef Pöll (1874–1940) schuf Lieder, die bis heute gesungen werden und sozusagen richtige Volkslieder geworden sind, wie z. B. Auf der Umbrückler Ålm (Die Kasermannd’ln) oder In an kloan Haisele (’s Zeisele).

Pölls Wurzeln liegen wie jene des Bauern, Bürgermeisters und leidenschaftlichen Musikanten Hans Wurm (1877–1955) im Zillertal. Wurms Handschrift aus den Jahren 1901/02, einem eindrucksvollen Zeugnis der Gebrauchsmusik um 1900, verdanken wir neben vielen anderen Tänzen auch die derzeit älteste bekannte Aufzeichnung des Tramplan, heute besser bekannt unter dem Namen Zillertaler Hochzeitsmarsch.

CD im ausführlichen Büchlein (78 Seiten): € 18,-

 

 

Notenhefte: ZILLERTALER TÄNZE aus der Handschrift Hans Wurm „Millacher“ 1901/02 (Teil 1 und 2)

Reihe aus dem Tiroler Volksliedarchiv, Heft 3/1 und 3/2

Die Notenhandschrift des Tramplan: Der legendäre Zillertaler Musikant Hans Wurm vulgo „Millacher“ aus Hart (1877–1955) hat ein handschriftliches Notenheft hinterlassen, in dem er um 1901/02 insgesamt 53 originelle Stücke vor allem für die Geige festgehalten hat. Das Einmalige: Darunter findet sich ein „Tramplano“ – die bisher früheste bekannte Niederschrift des allseits als Zillertaler Tramplan oder Hochzeitsmarsch bekannten und weitverbreiteten Marsches! Das Repertoire dieses einzigartigen Dokuments aus der Zeit der Jahrhundertwende, in dem sich regional Überliefertes mit „importiertem“ Spielgut (z. B. Wiener Walzer) mischt, wird mit diesen beiden Heften der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Alter Harter-Marsch, Das Hartbergertanzl, Polka masur’ v. Loisa Lechner, s‘Moll-Danzl v. Leo u. Loisa, Gläßer-Polka, Walzer v. den „Huandl’n, Das „Drah’n ist mein Leb’n“ u. v. a.

 

zweistimmig mit Harmoniebezeichnungen, für Geigen und andere C-Instrumente
(mit Biografischem zu Hans Wurm „Millacher“ und Informationen zu den Stücken)

Heft: je € 19
beide Hefte zusammen: € 33

 

 

BEZUGSQUELLE

Tiroler Volksliedarchiv / Tiroler Landesmuseen
Feldstraße 11a / Museumstraße 15
6020 Innsbruck
Tel. 0043 (0)512 59489-125
volksliedarchiv@tiroler-landesmuseen.at
www.volkslied.at
http://shop.tiroler-landesmuseen.at

Defibrillatoren

Zur Erinnerung wollen wir Sie noch einmal darauf aufmerksam machen, wo sich unsere Defibrillatoren befinden:

  • Gemeindeamt Hart (freizugänglich im Freien beim Eingangsbereich)
  • Raiffeisenkasse Hart (mit Bankomatkarte zugänglich beim Eingangsbereich)
  • Feuerwehrhaus Niederhart (freizugänglich im Freien beim Eingangsbereich)
  • Feuerwehrhaus Haselbach (freizugänglich im Freien beim Eingangsbereich)

Wir hatten bereits eine Schulung bezüglich der Verwendung eines Defibrillators und wollen dazu auffordern das Gelernte im Notfall auch anzuwenden. Darüber hinaus möchten wir hinweisen, dass die Handhabung sehr unkompliziert ist und vom Gerät Schritt für Schritt angewiesen wird.

Haben Sie Liedtexthefte oder selbst bespielte Kassetten?

Das Tiroler Volksliedarchiv, dessen Eigentümer das Land Tirol ist, sammelt seit über 110 Jahren das Lied- und Musiziergut der Tiroler Bevölkerung, um es für künftige Generationen zu bewahren, aber auch, um es Interessenten zugänglich zu machen.

Besonders wertvoll sind für uns handschriftliche Aufzeichnungen – Liederhefte, -bücher, -zettel; mit und ohen Noten; Kurrent- oder lateinische Schrift – sowie selbst bespielte oder besungene Kassetten. Sie geben nämlich Auskunft darüber, was hierzulande gesungen oder musiziert wurde und wird.

Wir wären sehr dankbar, wenn Sie uns solche Unterlagen im Original oder als Kopie schicken würden! Kopier- und Versandkosten (auch portofreier Versand ist möglich) werden selbstverständlich ersetzt. Jeder Einsender erhält außerdem eine CD oder ein Notenheft aus unserem Sortiment als Dankeschön (siehe unter www.volkslied.at/verlag oder auf Wunsch Zusendung unseres Prospektes per Post)! Es ist wichtig, dass regionales Kulturgut nicht verloren geht und dabei sind wir auf Ihre freundliche Mithilfe angewiesen!

Tiroler Volksliedarchiv / Tiroler Landesmuseen-Betriebsges.m.b.H.
& Verein Tiroler Volksliedwerk
Feldstraße 11a
6020 Innsbruck
Tel. 0512 / 59 4 89-125
Fax DW -127
www.volkslied.at
volksliedarchiv@tiroler-landesmuseen.at

Geburtstagsfeier von Ehrenbürger Johann Haun

Am 30. Mai 2016 feierte unser Ehrenbürger und Alt-Bgm. Johann Haun seinen 80. Geburtstag. Am Sonntag darauf lud er die Vertreter der Gemeinde sowie zahlreiche Vereine und Institutionen aus Hart im Zillertal zu seiner Geburtstagsfeier im Gasthof Hamberg ein … Hier ein paar Bilder der festlichen Feier …

Die digitale Amtstafel ist online …

Ab sofort erhalten Sie an dieser Stelle Informationen über das Gemeindegeschehen in Hart im Zillertal, können verschiedene Verordnungen downloaden oder sich über bevorstehende Veranstaltungen informieren. Anm.: Diese Seite wird in den nächsten Tagen und Wochen nach und nach mit Inhalten befüllt, es lohnt sich also, wieder vorbeizuschauen …