PIAAC – Welche Alltagsfähigkeiten haben Erwachsene?

Über 30 Länder nehmen an der internationalen PIAAC-Studie teil, in Österreich startet PIAAC im September 2022. PIAAC steht für Programme for the International Assessment of Adult Competencies und wird von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) organisiert, für die nationale Durchführung ist Statistik Austria verantwortlich.

Worum geht es bei PIAAC?
Ob beim Einkauf im Supermarkt, bei Behördenwegen oder in der Arbeit: Erwachsene setzen tagtäglich Alltagsfähigkeiten ein, meist ohne überhaupt darüber nachzudenken und nehmen so am gesellschaftlichen Leben aktiv teil. Die PIAAC-Studie erfasst diese Fähigkeiten und liefert so Erkenntnisse für die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik.  Für die Teilnahme sind keine besonderen Kenntnisse oder Fähigkeiten notwendig.

Wer kann teilnehmen?
 Statistik Austria wählt eine zufällige Stichprobe Erwachsener aus.

 Diese Personen werden schriftlich zur Teilnahme eingeladen. Wer einen Einladungsbrief erhält, vereinbart einen passenden Termin mit einer Erhebungsperson.

 Die Befragung besteht aus zwei Teilen. Nach einem allgemeinen Fragebogen bearbeiten die Studienteilnehmer:innen eigenständig Alltagsaufgaben.

 Als Dankeschön für die Teilnahme bekommen alle Studienteilnehmer:innen 50 Euro. Sie können zwischen einem Einkaufsgutschein undder Weiterleitung einer Spende an ein österreichisches Naturschutzprojekt wählen.

Wo gibt es weitere Informationen?
www.statistik.at/piaac

piaac@statistik.gv.at

+43 1 711 28-8488 (Montag bis Freitag 8:00–17:00)

Verabschiedung von Alt-Bürgermeistern

Die Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen im Februar dieses Jahres brachten auch einige Veränderungen in den Tiroler Gemeindestuben mit sich: Insgesamt 125 bisherige BürgermeisterInnen sind in der neuen Periode nicht mehr im Amt. Im Rahmen eines Festaktes in Igls wurde ein Großteil von ihnen seitens des Landes Tirol in Anwesenheit der Landesregierung und der Bezirkshauptleute in einem feierlichen Rahmen verabschiedet – darunter auch neun Alt-Bürgermeister aus dem Bezirk Schwaz. 

von links: BH Michael Brandl, Alt-Bürgermeister Gerhard Hundsbichler (Hippach), Alt-Bürgermeister Alois Aschberger (Wiesing), Alt-Bürgermeister Dr. Hans Lintner (Schwaz), Alt-Bürgermeister Friedl Abendstein (Schlitters), Alt-Bürgermeister Otto Mauracher (Buch in Tirol), Alt-Bürgermeister Hubert Hußl (Terfens), Alt-Bürgermeister Georg Wartelsteiner (Hainzenberg), Alt-Bürgermeister Fritz Brandner (Stumm i Z), Alt-Bürgermeister Johann Flörl (Hart im Zillertal), LHStv Josef Geisler, Bgm Franz Hauser (Schwendau), Vizepräsident des Tiroler Gemeindeverbandes. 

Neophyten – Aktion Zillertal

Verlängerung der Neophyten-Aktion Zillertal!

Ursprünglich war die Neophyten-Aktion Zillertal als 5-jähriges Projekt angelegt. Die Aktion geht jedoch nunmehr in die Verlängerung!

In den letzten Jahren konnten zwar knapp 180 Tonnen an invasiven Pflanzenmaterial gesammelt werden, doch existieren immer noch genug Bestände dieser problematischen Pflanzen. Daher ist es wichtig, dass sich viele an der Aktion beteiligen, um diesen Pflanzenarten Einhalt zu gebieten.

Sowohl Grundeigentümer als auch Gemeinden, Privatgärtner, Vereine oder Privatpersonen werden gebeten, sich aktiv an der Sammlung Ende Juni / Anfang Juli 2022 zu beteiligen. Für eine fachgerechte Entsorgung ist gesorgt!

Sammelzeiten und Abgabestellen 2022:
20.06.-25.06.  Bioenergie Schlitters – Kompostierungsanlage
für das vordere Zillertal von
Strass bis Aschau
Gemeinde-Recyclinghof Mayrhofen-Brandberg für das hinteres Zillertal von
Zell bis Finkenberg08
27.06.-02.07.  AWZ Tux für Tux und Finkenberg
WICHTIG:
Oben genannte Termine stellen den jeweiligen Zeitraum dar, an dem im Zuge der generellen Öffnungszeiten am jeweiligen Recyclinghof die Pflanzenreste abgegeben werden können, unabhängig vom Zeitpunkt ihrer Sammlung/Entfernung. Neophyten werden nur in der jeweils ausgewiesenen Woche am Recyclinghof akzeptiert, eine spätere Abgabe ist nicht möglich! Bitte nur Pflanzenreste ohne Blüten (= Samenträger) abgeben.

Informationen zu den Pflanzenarten, zur Zillertal-Aktion und der Link zur zentralen Meldestelle bzw. dem Online-Einmeldeportal für Neophyten finden sich auf www.planungsverband-zillertal.at/neophyten-aktion.

Repariert statt ausrangiert

 Mit dem Reparaturbonus erhalten Privatpersonen eine Förderung von bis zu 200 Euro für die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten und/oder bis zu 30 Euro für die Einholung eines Kostenvoranschlags bei teilnehmenden Partnerbetrieben. Die Förderung wird direkt bei Bezahlung der Rechnung unter Vorlage eines Bons für eine Reparatur und/oder für einen Kostenvoranschlag abgezogen. 

Für den Zeitraum 2022 bis 2023 werden aus Mitteln des Österreichischen Aufbau- und Resilienzfonds 60 Mio. Euro zur Verfügung gestellt, um die Anzahl der Reparaturen von Elektro- und Elektronikgeräten in Österreich zu steigern. Die Förderung ist finanziert aus Mitteln der Europäischen Union – NextGenerationEU. 

Die Förderungsaktion startet mit 26. April 2022. Bons können so lange beantragt werden wie Budgetmittel vorhanden sind, längstens jedoch bis zum 31.12.2023. 

Wer kann eine Förderung beantragen? 

Die Förderungsaktion richtet sich ausschließlich an Privatpersonen mit einem Wohnsitz in Österreich. Pro Gerät kann ein Bon beantragt werden, welcher für eine Reparatur und/oder einen Kostenvoranschlag genutzt werden kann. Sobald dieser Bon beim Partnerbetrieb eingelöst wurde, kann neuerlich ein Bon beantragt und für ein weiteres Gerät genutzt werden. 

 

Der komplette Leitfaden zum Reparaturbonus hier zum Download (PDF)

 

BH Schwaz: Aktuelle Informationen zu Amtsbetrieb und Parteienverkehr

Rückkehr zum Normalbetrieb bei Öffnungszeiten

  • BH setzt weiterhin auf Terminvereinbarungen, nach wie vor FFP2-Maskenpflicht in Amtsgebäuden
  • Zusätzliche Öffnungszeiten des Bürgerservice an drei Montagen im Juni (13., 20., 27. Juni) sowie an zwei Samstagen (11. Juni und 25. Juni 2022)

Nach einigen Monaten mit teilweise eingeschränktem Amtsbetrieb aufgrund der Coronakrise kehrt die BH Schwaz ab sofort wieder zu ihren normalen Öffnungszeiten zurück. Zudem werden im Mai und Juni zusätzliche Angebote und Öffnungszeiten im Rahmen des Bürgerservice zur Ausstellung von persönlichen Dokumenten geschaffen. Im Amtsgebäude gilt aufgrund der aktuellen Bundesvorgaben weiterhin eine verpflichtende FFP2-Maskenpflicht.

„Die BH Schwaz versteht sich als Servicebetrieb für die Bürgerinnen und Bürger. Für eine bessere Planbarkeit und somit auch möglichst kurze Wartezeiten und nicht zuletzt auch im Sinne der Sicherheit, bitten wir weiterhin um Terminvereinbarungen. Eine Ausnahme ist das Bürgerservice – also jene Stelle, die beispielsweise für die Ausstellung von Reisedokumenten, Führerscheinen oder Personalausweisen zuständig ist. Hier ist keine Terminvereinbarung erforderlich“, informiert Bezirkshauptmann Michael Brandl.

 

Bürgerservice im Juni zusätzlich geöffnet

Im Juni wird das Bürgerservice der BH Schwaz seine Türen an fünf Terminen zusätzlich öffnen: An drei Montagen im Juni (13., 20. und 27. Juni) werden die Öffnungszeiten um zwei Stunden bis 19 Uhr ausdehnt. Am Samstag, 11. Juni sowie am Samstag, 25. Juni, ist das Bürgerservice zusätzlich geöffnet, nämlich von 9 bis 12 Uhr.

„Im Hinblick auf die bevorstehende Urlaubszeit und einem zu erwartenden, erhöhten Andrang auf beispielsweise Reisedokumente bieten wir unseren Bürgerinnen und Bürgern einerseits ein mobiles Pass-Angebot im Zillertal sowie vor Ort in der BH zusätzliche Tage mit erweiterten Öffnungszeiten in den Abendstunden und zweimal auch am Wochenende. Damit soll vor allem auch berufstätigen Personen die Antragsstellung für persönliche Dokumente erleichtert werden“, erklärt BH Brandl abschließend.


Fact Box

Allgemeine Öffnungszeiten – jeweils mit Terminvereinbarung

  • Montag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr
  • Dienstag bis Donnerstag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
  • Freitag: 8 bis 12 Uhr

Öffnungszeiten Bürgerservice – keine Terminvereinbarung erforderlich

  • Montag: 7.30 bis 17 Uhr
  • Dienstag bis Donnerstag: 7.30 bis 16 Uhr
  • Freitag: 7.30 bis 12 Uhr

Besondere Serviceangebote im Mai und Juni

  • Zillertal-Messe von 13. bis 15. Mai in Mayrhofen: Mobiles Passamt vor Ort (Freitag, 13. Mai, 16 bis 21 Uhr; Samstag, 14. Mai, 10 bis 18:30 Uhr; Sonntag, 15. Mai, 10 bis 17 Uhr)
  • Ausgedehnte Öffnungszeiten des Bürgerservice an drei Montagen (13., 20., 27. Juni) im Juni bis 19 Uhr sowie Sonderöffnungszeiten am Samstag, 11. Juni und Samstag, 25. Juni, jeweils von 9 bis 12 Uhr

A1 Telekom Glasfaser kommt nach Hart

Liebe HarterInnen,

Kurz zur Erinnerung, wie schon via Postwurf angekündigt: Am kommenden Donnerstag, 5. Mai, 19:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Gemeinde Hart der Infoabend der A1 Telekom zum Thema *Glasfaserausbau in Hart im Zillertal* statt. Interessierte Hausbesitzer od. Wohungseigentümer sind herzlich dazu eingeladen, wir stellen die Ausbaugebiete und Möglichkeiten vor. Die Gemeinde Hart fördert den Anschluss zudem, sodass Eigentümern gar keine bzw. nur geringe Einmalkosten für einen Highspeed-Glasfaseranschluss entstehen.

Ich freue mich auf Euer Interesse und Eure Teilnahme
Daniel Schweinberger, Bürgermeister